Hackathon - TU Berlin
Projekte Hochschulen / Universitäten
Hackathon - TU Berlin
Projekte Hochschulen / Universitäten
Hackathon - TU Berlin
Projekte mit Hochschulen / Universitäten
Hackathon - TU Berlin
Projekte mit Hochschulen / Universitäten
Hackathon - TU Berlin
Projekte Hochschulen / Universitäten
Hackathon - TU Berlin
Projekte Hochschulen / Universitäten
Unsere Gesellschaft befindet sich im stetigen Wandel. Globale Megatrends wie Urbanisierung, eine alternde Gesellschaft oder neue Arbeitsformen beeinflussen unser tägliches Leben und haben auch Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten. Durch die fortschreitende Digitalisierung und neue Fahrzeugtechnologien bieten sich neue Möglichkeiten die Fortbewegung im städtischen zu überdenken und individuell auf das Mobilitätsverhalten der Bürger abzustimmen.
Hierbei spielt natürlich auch die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Verkehrsmittel eine große Rolle. Trotz dieser Herausforderungen und der neuen Möglichkeiten, die z.B. das Internet der Dinge bieten (Internet of Things = IoT), sind bisher verfügbare Mobilitätslösungen eher noch nicht marktreif. Es fehlt derzeit an cleveren Ideen, die diesen Missstand aufgreifen und konzeptionell verbesserte Lösungen aufzeigen.
Daher wurde 2018 für Schüler und Studierende ein dreitägiger Ideenwettbewerb von der TU Berlin mit dem Namen "Hackathon" veranstaltet, bei dem eine Idee in Form eines Konzeptes für neue, urbane Mobilität entwickelt und in einem Prototyplen umzusetzen war (z.B. neue intelligente Fahrzeugart oder Ampelregelungen mit Sensoren).
Die Idee des Gewinnerteam "Cube2" war die Entwicklung einer autonom fahrenden Seniorengondel, die mit Preisgeldern prämiert wurde. Die Bewertung orientierte sich an den Kriterien "Mehrwert für die Beteiligten, Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit".
Die praktische Umsetzung der Ideen wird im Anschluss in Zusammenarbeit mit dem Gründungszentrum der TU Berlin "Centre for Entrepreneurship" weiterverfolgt und für die universitäre Lehre verwendet.
Über die Ergebnisse des Hackathons hinaus, wird der Ideenprozesses des Wettbewerbs wissenschaftlich untersucht werden. Im Rahmen des, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, geförderten Projektes "EcoMaker" wird das Wissen bei der Entwicklung von Produkten in der Prototypen Werkstatt "MakerSpace" weiter gegeben. Die Frank Hirschvogel Stiftung freut sich die Kosten des innovativen Projektes für die Konzeptentwicklung, Material, Raummiete und Preisgelder zu übernehmen.
Thema: Projekte Hochschule / Universität
Altersklasse: alle Semester
Veranstaltungsort: Hochschule, Universität oder in Unternehmen
Dauer: 3 Monate - 3 Jahre
Teilnahmevoraussetzungen: Projektteam mit bis zu 50 Studenten
Die Frank Hirschvogel Stiftung unterstützt Projekte an Hochschulen oder und Universitäten für Studenten zur Förderung der praktischen Anwendung der Kenntnisse aus den Lehrplänen. Gerne werden auch Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen gefördert, um den Austausch von Schülern und Studenten anzuregen.
Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf uns zu!