Mechatronik Baugruppe Hochschule Schmalkalden
Projekte Hochschulen / Universitäten

Mechatronik Baugruppe Hochschule Schmalkalden
Projekte Hochschulen / Universitäten
Mechatronik Baugruppe Hochschule Schmalkalden
Projekte Hochschulen / Universitäten
Mechatronik Baugruppe Hochschule Schmalkalden
Projekte Hochschulen / Universitäten
Mechatronik Baugruppe Hochschule Schmalkalden
Projekte Hochschulen / Universitäten
Im Rahmen des Projektes „Mechatronik Baugruppen“ des Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule Schmalkalden wurde in 2017 von den 3 Studenten Benny Hohmann, Thomas Krenzer und Andreas Hintz zusammen mit Professor Pietzsch ein xy-Stiftplotter und ein einfacher Roboterarm mit dem 3D-Druckverfahren gefertigt.
Zu Beginn wurde ein Team zusammengestellt, welches die Kompetenz und Leistungsfähigkeit zur Durchführung einer solchen Aufgabe aufweist, um diese neben dem Studienalltag, der durch Vorlesungen, Labore etc. geprägt ist, bewältigen zu können. Nach der Teamzusammenstellung wurde ein Treffen mit dem Professor vereinbart, bei dem das Projekt besprochen und Ideen ausgetauscht wurden. Teamintern wurden Aufgaben definiert, die verteilt und abgearbeitet worden sind.
Für das Team war es das erste Mal, dass ein derartiges Projekt durchgeführt wurde. Speziell bei der Konstruktion hat das Team viel gelernt, denn bei der Fertigung von 3D-Bauteilen herrschen andere Regeln als bei üblichen Teilfertigungen von z.B. Frästeilen.
Durch die Durchführung dieses Projektes hat das gesamte Team sehr weitreichende Erfahrungen in Sachen Projektablauf, Einarbeitung und Selbststudium in neue Techniken erlernt. Über den gesamten Projektablauf haben alle Teammitglieder Hand in Hand zusammengearbeitet und die Absprache sowie der Informationsaustausch waren stets erfolgreich.
Die Baugruppen sollen später als Vorlage für eine Lehrveranstaltung im neuen Studiengang „Mechatronics & Robotics“ dienen, um einen systematischen Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungsprozess darzustellen.
In Zukunft wird sich das Team weiterhin mit dem Rapid Prototyping beschäftigen und die Kenntnisse weiter ausbauen - gerne auch in Verbindung mit weiteren Projekten.
Thema: Projekt Hochschule / Universität
Altersklasse: alle Semester
Veranstaltungsort: Hochschule, Universität oder in Unternehmen
Dauer: 3-6 Monate
Teilnahmevoraussetzungen: Projektteam mit 3-10 Studenten
Die Frank Hirschvogel Stiftung unterstützt Projekte an Hochschulen oder und Universitäten für Studenten zur Förderung der praktischen Anwendung der Kenntnisse aus den Lehrplänen. Gerne werden auch Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen gefördert, um den Austausch von Schülern und Studenten anzuregen.
Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf uns zu!