Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Frank Hirschvogel Stiftung. Datenschutz ist uns ein hohes Anliegen. In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen daher erläutern, wie mit Ihren personenbezogenen Daten unter www.frankhirschvogelstiftung.de (nachfolgend: „Website“) umgegangen wird.
Wir bemühen uns, unser Angebot auf unserer Website stetig zu verbessern. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir automatisiert bestimmte Zugriffsdaten, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Dieser Datensatz besteht aus folgenden Informationen:
• der Seite, von der ausgehend unsere Website verlinkt wurde,
• dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufens,
• der Verweildauer,
• der übertragenen Datenmenge,
• anonymisierter IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
• dem installierten Betriebssystem und der eingestellten Auflösung des Nutzers.
Diese Daten werden zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Website ausgewertet und vorübergehend gespeichert; eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist überdies erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website für die Dauer der Sitzung sicherzustellen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Datenspeicherung erfolgt getrennt von den personenbezogenen Datensätzen und wird von uns in keinem Fall mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt, sodass keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers möglich sind.
Rechtsgrundlage für die diese vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Näheres dazu unter Ziffer 3.
Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig, z. B. über das Kontaktformular, mitteilen. Im Einzelnen kann dies in folgenden Fällen vorkommen:
a. Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder Email
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per Email kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (Email-Adresse, Name, Anschrift, Telefon, Gegenstand Ihrer Anfrage) automatisch für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und zu diesem Zweck - und soweit erforderlich - an die im Impressum aufgeführte Adresse der Frank Hirschvogel Stiftung weitergeleitet. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich ist oder sofern eine andere gesetzliche Grundlage besteht. Danach erfolgt eine Löschung. Näheres dazu unter Ziffer 3.
b. Cookies - Google Analytics
Um die Qualität unserer Website zu optimieren, setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht gemeinsam mit anderen Daten der Nutzer gespeichert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Zugleich erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren (Opt-Out)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
c. Einsatz von YouTube
Wir haben auf unserer Website Komponenten von YouTube, einem Internet-Videoportal, das das kostenlose Einstellen, Betrachten, Bewerten und Kommentieren von Videoclips ermöglicht, integriert.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht.
Beim Aufruf der entsprechenden Einzelseiten unserer Website wird der Nutzer über den Einsatz und die Verwendung von YouTube informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Zugleich erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Sie können die vorstehend geschilderte Übermittlung an YouTube dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
d. Newsletter
Sofern Sie in den Erhalt unseres elektronischen Newsletters eingewilligt haben, werden wir den Dienstleister cleverreach einsetzen, um unseren Newsletter an Sie zu versenden. Ihre Daten werden daher an die cleverreach GmbH & Co. KG übermittelt. Dabei ist es der cleverreach GmbH & Co.KG untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der cleverreach GmbH & Co.KG nicht gestattet. cleverreach ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich ist oder sofern eine andere gesetzliche Grundlage besteht. Danach erfolgt eine Löschung. Näheres dazu unter Ziffer 3.
Eine transparente und rechtskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den in Ziffer 4 genannten Verantwortlichen zu:
a. Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und – falls dies der Fall ist – die Angabe der Verarbeitungszwecke, der Empfänger, der Datenherkunft, der geplanten Speicherdauer bzw. deren Kriterien und die damit verbundenen Betroffenenrechte (Berichtung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf, Beschwerde). Sie können überdies Auskunft darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung.
b. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Löschung und Unterrichtung
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich einschränken, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen; oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; oder wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie überdies die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgte und sie diese widerrufen oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine andere Voraussetzung gemäß Art. 17 DSGVO vorliegt.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln und dies direkt von uns vorgenommen wird, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
d. Recht auf Widerspruch und Widerruf
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben überdies jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dato erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf berührt wird.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Rechtsgründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die Frank Hirschvogel Stiftung
Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 3
D-86956 Schongau
Telefon +49 8861 291-5800
info@frankhirschvogelstiftung.de
www.frankhirschvogelstiftung.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz - und insbesondere zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 3 - direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter der Frank Hirschvogel Stiftung
Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 3
86956 Schongau
info@frankhirschvogelstiftung.de
www.frankhirschvogelstiftung.de
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde der Hirschvogel Holding GmbH ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel.: 0951/53-1300
poststelle@lda.bayern.de
www.lda.bayern.de