MUT-IG
MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERESSANT GESTALTET

MUT-IG
MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERESSANT GESTALTET
Das Projekt bietet einer 8-köpfigen Schülerinnengruppe die Möglichkeit, technische und handwerkliche Berufe sowie deren Anforderungen und beruflichen Chancen kennenzulernen. So können die Mädchen die Vorzüge dieser Berufsgruppen entdecken und neue Interessen finden. Ersmtaliger Projektstart ist für die Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe der Beginn des Schuljahres 2023/24. Die über das gesamte Schuljahr verteilten 19 Projekttermine finden während der Schulzeit oder in den Schulferien statt. Nach dem Schuljahr werden die Teilnehmerinnen bis zur Berufswahl in bedarfsorientiertem Umfang begleitet.
Während des Projekts nehmen die Schülerinnen an verschiedenen 3-tägigen Praktika bei den Projektpartner:innen teil:
Während dieser Zeit lernen die Schülerinnen technische und handwerkliche Berufe und deren Anforderungen kennen. Besuche von Messen, Workshops und Ausstellungen unterstützen die Berufsorientierung. Nach Ablauf des Schuljahres belgeitet die Frank Hirschvogel Stiftung in bedarfsorientierten Umfang bis zur Berufswahl.
Sämtliche bei der Abwicklung des Projektes anfallenden Kosten übernehmen die Frank Hirschvogel Stiftung oder die Projektpartner:innen.Die Organisation und Koordination des Gesamtprojektes übernimmt federführend die Frank Hirschvogel Stiftung. Dabei werden von der Stiftung auch Begleitpersonen und ein Fahrservice für die einzelnen Veranstaltungen und Unternehmensbesuche zur Verfügung gestellt.
Teilnehmende Schulen:
Alle Teilnehmerinnen, die das gesamte Projekt (Kernprojekt) absolviert haben, erhalten als Anerkennung eine Teilnahmeurkunde.
Die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/24 ist bereits abgeschlossen.
Hinweise zum Datenschutz: Während des Projektzeitraums verarbeiten und speichern wir persönliche Daten der Projektteilnehmerinnen (darunter bspw. Name und Kontaktdaten), die wir zur Durchführung des Projekts benötigen. Diese können auch an Dritte, wie die Projektpartner:innen weitergegeben werden. Daneben nehmen wir zum Zweck unserer Öffentlichkeitsarbeit Fotos und Videos auf, auf den Mitarbeitende der Projektpartner:innen, der Stiftung und Projektteilnehmerinnen abgebildet sein können. Von allen nach der Bewerbung angenommenen Projektteilnehmerinnen benötigen wir daher eine Einwilligung zur Datenverarbeitung- und speicherung. Zur Information könnt ihr mit euren Eltern die Hinweise zum Datenschutz und die Einwilligungserklärung bereits jetzt hier nachlesen:
Datenschutzhinweise und Einverständniserklärung für Projektteilnehmerinnen
21.09.2023: Auftaktveranstaltung mit allen Teilnehmerinnen und Projektpartner:innen in der Kletterei, Viktor-Frankl-Straße 5a, 86916 Kaufering
17.10.2023: Kennenlern-Veranstaltung mit Schülerinnen
08.-10.11.2023: Firmenbesuch und Praktikum Firma Hilti in Kaufering (Gruppe 1)
08.-10.11.2023: Firmenbesuch und Praktikum Firma iwis in Landsberg am Lech (Gruppe 2)
07.12.2023: Besuch Deutsches Museum in München inkl. Robotik-Workshop
23. - 25.01.2024: Besuch Berufliche Schulen Landsberg am Lech
28.02.2024: Besuch Internationale Handwerksmesse in München
04. - 06.03.2024: Firmenbesuch und PraktikuHirschvogel Holding GmbH, Denklingen (Gruppe 1)
11. - 13.03.2024: Firmenbesuch und Praktikum Hirschvogel Holding GmbH, Denklingen (Gruppe 2)
Mitte April 2024: Firmenbesuch aus dem Bereich Landwirtschaft oder Sozialkompetenztraining
14. – 16.05.2024: Betriebsbesichtigung und Praktikum im Rahmen der Kreishandwerkerschaft, Landsberg am Lech
28.06.2024: Besuch der Mitmachmesse forscha in München mit Programm
18.07.2024: Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmerinnen und Projektpartner:innen
Stephanie Wolter
FRANK HIRSCHVOGEL STIFTUNG
Stiftungsmanagerin
Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 6
86920 Denklingen
Telefon: 08861 910-5801
E-Mail: stephanie.wolter@frankhirschvogelstiftung