VR-Training "Oszilloskop"
Ein virtuelles Lernprogramm der Frank Hirschvogel Stiftung

VR-Training "Oszilloskop"
Ein virtuelles Lernprogramm der Frank Hirschvogel Stiftung
VR-Training "Oszilloskop"
Ein virtuelles Lernprogramm der Frank Hirschvogel Stiftung
VR-Training "Oszilloskop"
Ein virtuelles Lernprogramm der Frank Hirschvogel Stiftung
Das Projekt VR-Training "Oszilloskop" ist eine Kooperationsprojekt zwischen der Usaneers GmbH und der Frank Hirschvogel Stiftung. Innerhalb des Projekts wurde ein 45-minütiges Programm entwickelt, das es Schülern:innen ermöglicht, im Selbststudium die Oszilloskopbedienung (Spannungsmesser) zu erlenen. Derzeit befindet sich das Programm in einer Demo-Version und soll mit den praktischen Erfahrungen der Schüler:innen zu einer Endversion weiterentwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den Schülern:innen die Handhabung von VR-Brillen näher zu bringen und das Interesse im Bereich Elektrotechnik zu wecken.
Projektpräsentation
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in der aktuellen Projektpräsentation: Kurzvorstellung Projekt
Teilnahme
Die insgesamt 10 VR-Systeme der Frank Hirschvogel Stiftung können kostenlos für einen flexiblen Zeitraum ausgeliehen und nach vorheriger Absprache in den Unterricht eingebaut werden. Bei Interesse an einer Teilnahme, kommen Sie gerne auf die Frank Hirschvogel Stiftung zu.
Umfrage
Unter folgendem Link können Sie nach der Anwendung des Programms Ihre Erfahrungen in unserer Nutzerumfrage teilen: https://survey.lamapoll.de/Umfrage-Oszilloskopbedienung
Kontakt
Ansprechpartnerin aus dem Stiftungsmanagement:
Thema: Virtuelle Lernmethode
Altersklasse: Schüler:innen ab 12 Jahren
Beginn: 06.05.2022
Beim Pessetermin am 06.05.2022 in der Realschule Kaufering wurden die ersten VR-Brillen offiziell an den stellv. Schulleiter Herrn Babel übergeben. Anwesend waren auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft.
Für die EInführung des VR-Trainings "Oszilloskop" an Schulen gibt es verschiedene Optionen:
A) Persönliche EInführung mit Schulleiter*in und interessierten Lehrkräften. Siehe dazu auch die Bedienungsanleitung der VR-Brille
B) Workshops mit interessierter Schüler*innen- und Lehrer*innengruppe unter der Organisation und Durchführung der Frank Hirschvogel Stiftung
C) Verwendung der ausgeleihten VR-Brillen im Schulunterricht durch Lehrkräfte
Daneben sind auch andere Verwendungsoptionen denkbar. Sollten Sie hierzu einen Vorschlag oder Rückfragen haben, kommen Sie germe auf uns zu.
Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht von Schülern und Lehrern der Realschule Kaufering
Presseartikel
Presseartikel zum Start der Testphase im Lansberger Tagblatt vom 14.05.2022
Presseartikel zum Start der Testphase im Kreisboten Landsberg vom 10.05.2022